Alireza Mousavi – Spielerisches Zusammenspiel mit Krieg und Tod
Eine Rezension der Ausstellung "“Tir Rokh” von Alireza Mousavi in der Sohum Galerie
Alireza Mousavi[1], ein junger Künstler, der für seine lebendige und leuchtende Farbverwendung bekannt ist, präsentiert seine neueste Kollektion mit dem Titel „Tir Rokh“ (Pfeilgesicht). In dieser Serie verwendet Mousavi ikonische historische Figuren, um seine konzeptionellen Themen zu vermitteln, die von den größten Stars der Kunstwelt bis hin zu mächtigen Figuren in Krieg und Politik reichen. Die Kollektion zeigt Persönlichkeiten wie Marilyn Monroe, Queen Elizabeth, Adolf Hitler, Winston Churchill und Che Guevara. Darüber hinaus integriert der Künstler Symbole und Elemente wie die Simpsons-Animation, den Dollar-Schein und den Rubik-Würfel, um die narrative und räumliche Dynamik seiner Gemälde zu konstruieren.
Das Superhelden-Konzept und der Einfluss der Simpsons
Mousavi hat die letzten drei Jahre damit verbracht, diese Kollektion zu konzipieren und auszuführen. Er enthüllte, dass ihn die Idee des Superhelden schon lange beschäftigt und das Konzept des Heldentums – sowohl im globalen Maßstab als auch im persönlichen Leben – die Entstehung dieses Werkes maßgeblich beeinflusst hat. Durch dieses Projekt ist er zu dem Schluss gekommen, dass der Held jedes Einzelnen er selbst ist. Im Wesentlichen ist das, was man im Spiegel sieht, der Held des eigenen Lebens. (Abb. 1) Aus der Perspektive des Künstlers sind Superhelden vorbestimmt, was ihn dazu veranlasste, die Simpsons in seine Arbeit zu integrieren. Diese Animation wurde auf ihre vorhersagenden Eigenschaften in Bezug auf globale Ereignisse analysiert und semantisch untersucht, was Mousavi zu der Erkenntnis führte, dass Helden künstlich konstruiert und vorab ausgewählt werden. [2]
Ausstellungserklärung von Siamak Azmi
Die Ausstellungserklärung, geschrieben von Siamak Azmi[3], hebt die Meisterschaft des Künstlers in der Pinselführung und seine Fähigkeit hervor, zeitgenössische menschliche Konzepte und die hohlen Prozesse der Heldenverehrung im Laufe der Geschichte zu kritisieren. Die Erklärung unterstreicht die satirische Kritik, die in den cartoonartigen Figuren eingebettet ist, und bietet einen spielerischen, aber tiefgründigen Kommentar zu diesen Themen.
Der Künstler hat variable Abmessungen für seine Werke gewählt, die von zwei Metern bis zu fünfundvierzig Zentimetern reichen, wobei die Größe jedes Stücks durch seinen Inhalt und seine kompositionellen Anforderungen bestimmt wird. Mousavi hat erklärt, dass eines der Kriterien für die Auswahl der Figuren in dieser Kollektion die Art ihres Todes war, wodurch eine Verbindung zwischen Pfeilen, Selbstmord, Hinrichtung, Tod und dem Titel der Serie hergestellt wird. Neben diesen Themen sind Krieg und Wirtschaft ebenfalls zentrale Anliegen in seiner Arbeit. [4]
Variable Dimensionen und thematische Elemente
Die Gemälde in der Sammlung sind absichtlich ohne Titel belassen. Der Künstler glaubt, dass die Bildsprache innerhalb des Rahmens ausreicht, um seine Ideen und inneren Gedanken zu vermitteln, wodurch redundante verbale Erklärungen vermieden werden. Bei näherer Betrachtung können die Betrachter ein breites Spektrum an Farben in den Pinselstrichen des Künstlers beobachten, die ein Spiel von Licht und Schatten erzeugen und den Werken Tiefe und Dimension verleihen. Die Rolle der Schatten in dieser Kollektion ist ebenso bedeutsam. In einigen Werken erscheint ein Mädchen, das einen Ballon hält, in den Schatten, während in anderen eine Eule auf einem Baumast in der Dunkelheit sitzt. Diese monochromen und schattigen Abschnitte offenbaren bei näherer Betrachtung komplizierte Schichten vermischter Farben.
Symbolische Bildsprache und historische Bezüge
In einem der Gemälde sieht man ein Mädchen, das hinter Che Guevara eine Flagge hisst und die Erinnerung an seine Niederlage in der Schlacht wachruft. Der Akt des Hissens der Flagge in der Dunkelheit beschwört die Bildsprache von Guevaras Schlinge und den Schatten seines Todes herauf, trotz seiner Hinrichtung durch ein Erschießungskommando, was auf den Titel der Serie zurückzuführen ist. Guevara ist vor einem roten Auto positioniert, das Kapitalismus und amerikanische Hegemonie symbolisiert. Über dieser Szene, auf der rechten Seite des Gemäldes, befindet sich ein Hinweis auf Gustav Klimts Porträt von Adele Bloch-Bauer I (Die goldene Adele), einem Gemälde, das während des Zweiten Weltkriegs (1933–1941) bekanntermaßen von den Nazis geraubt wurde [5]. Diese Elemente dienen als Hinweise, wie Puzzleteile, die der Künstler auslegt, damit das Publikum seine innere Welt interpretieren kann. Auf dem roten Auto innerhalb des Gemäldes ist ein Junge zu sehen, der die Szene mit einer Kamera einfängt und die Position der Simpsons-Figuren im Vordergrund widerspiegelt, die ein Selfie machen. Dieses Zusammenspiel von Vordergrund und Hintergrund fängt einen Moment in der Zeit ein, ähnlich wie das Einrahmen eines Gemäldes.

Abb. 1: Alireza Mousavi, Ohne Titel, aus der Tir Rokh Kollektion, Öl auf Leinwand.

Abb. 2: Alireza Mousavi, Ohne Titel, aus der Tir Rokh Kollektion, Öl auf Leinwand

Abb. 3: Alireza Mousavi, Ohne Titel, aus der Tir Rokh Kollektion, Öl auf Leinwand
Quellenangaben:
1. Alireza Mosavi
2. Mosavi, Alireza, Interview mit Firoozeh Saboori, 7. Februar 2025.
3. Siamak azmi (1972 Iran)
5. Lecleir, Laurai, „Gestohlene Kunst und Kulturschätze: Ein Beispiel aus dem Zweiten Weltkrieg“, Anishinabek News, 9. Dezember 2015



