Golnaz Fathi
Die kalligraphische Rebellin, die die Auktionswelt beherrscht
In der elitären Welt der zeitgenössischen Kunst des Nahen Ostens, wo Shirin Neshats fesselnde Fotografien und Monir Farmanfarmaians Spiegelmosaike regelmäßig siebenstellige Summen bei Auktionen erzielen, steigt ein weiterer Name stetig in den Ranglisten auf: Golnaz Fathi (geboren 1972 in Teheran). Wie ihre bahnbrechenden Vorgänger hat Fathi die Alchemie gemeistert, iranische Tradition sowohl künstlerisch als auch kommerziell in zeitgenössisches Gold zu verwandeln. Ihre abstrakten kalligraphischen Werke, die zwischen lyrischer Zurückhaltung und rebellischer Energie oszillieren[1], haben in den letzten Jahren die Nachfrage bei Christie’s, Sotheby’s und Bonhams entfacht.
Fathi gehört zu einer neuen Generation iranischer Künstlerinnen – neben Farideh Lashai und Parastou Forouhar –, die die gläserne Decke des männerdominierten Kunstmarktes durchbrochen haben. Doch während Lashai mit poetischer Metaphorik und Forouhar mit scharfer politischer Kritik agierten, ist Fathis Waffe der Geist der persischen Schrift: dekonstruiert, befreit und pulsierend mit moderner Dringlichkeit. Wie in ihrer Londoner Ausstellung von 2019 dargelegt, "sollen die in diesen Werken gefundenen Schriften völlig unleserlich sein. Ich überschreibe oft Markierungen, die nahelegen, Bedeutungen anzudeuten, um sicherzustellen, dass sie unleserlich bleiben; das impliziert nicht, dass sie völlig unverständlich sind." (Fathi, 2019, zitiert in October Gallery, 2019)[2] Ausgebildet als Meisterkalligraphin, bevor sie ihre Regeln brach, verkörpert sie die Spannung im Herzen der iranischen kreativen Renaissance – die Vergangenheit ehren und gleichzeitig eine Zukunft fordern. Dieser Artikel zeichnet Fathis kometenhaften Aufstieg nach, von ihren frühen Tagen in Teherans rigiden Kalligraphie-Studios bis zu ihrem jetzigen Status als Liebling globaler Sammler.
Künstlerischer Hintergrund & Entwicklung

Abb. 1: Golnaz Fathi, Untitled (41) (Triptychon), 2010, Acryl auf Leinwand, 144 x 470 cm.
1. Frühe Ausbildung in klassischer Kalligraphie (1992–1995)
Fathis formale Ausbildung begann an der Iranian Society of Calligraphy, wo sie unter Meistern des Nasta'liq-Skripts studierte, einem verehrten persischen Stil, der "präzise Disziplin in Strichfolge, Abstand und Rhythmus" erfordert. (Abb. 1)[3] Als eine der wenigen Frauen, die in dieser männerdominierten Tradition fast Meisterschaft erlangte, hielt sich ihr frühes Werk an strenge technische Konventionen.[4] Diese Grundlage bleibt in ihren abstrakten Werken durch "den Geist disziplinierter Gesten"[5] sichtbar, obwohl sie diese Regeln später untergraben sollte.
2. Übergang zum abstrakten Expressionismus (späte 1990er – frühe 2000er Jahre)
Unzufrieden mit den "starren Hierarchien" der klassischen Kalligraphie,[6] wechselte Fathi zur zeitgenössischen Abstraktion, wobei sie die "kinetische Energie" der Schrift beibehielt.[7] Ihre Werke aus dieser Zeit, wie z. B. die der No Rain-Serie (2019), dekonstruieren Nasta'liq in "lyrische, meditative Wiederholungen"[8], was Vergleiche zu Cy Twomblys gestischer Markierung und Mark Tobeys "weißem Schreiben" anstellt.[9] Diese Entwicklung spiegelte einen breiteren Trend unter iranischen Künstlern wider, die "Tradition und Moderne" nach der Revolution verhandelten.[10]
3. Medien & Techniken
Fathis Materialauswahl spiegelt ihr duales Engagement für Erbe und Innovation wider:
• Traditionelle Substrate: Arbeiten auf Papier und Leinwand verweisen auf persische Manuskripttraditionen.[11]
• Moderne Interventionen: Acryl und Blattgold führen "eine leuchtende, zeitgenössische Materialität" ein.[12]
• Räumliche Abstraktion: Spätere Stücke, wie die in der Sundaram Tagore Gallery ausgestellten, erinnern an "musikalische Notationen oder minimalistische Landschaften"[13], die kalligraphische Formen mit globaler Abstraktion verbinden.
Marktpräsenz & Auktionsrekorde
Fathis Werke haben bei internationalen Auktionen stets gute Ergebnisse erzielt, was ihre wachsende Bedeutung in der zeitgenössischen Kunst des Nahen Ostens widerspiegelt.
Golnaz Fathis Auktionsperformance bei Sotheby's: Eine umfassende Analyse
Marktüberblick
Fathis Auktionsergebnisse bei Sotheby's demonstrieren eine konstante kommerzielle Leistung, wobei Werke in dieser Studie für 10.000 bis 100.000 US-Dollar verkauft wurden.[14]
Wichtige Markttrends
1. Premium-Werke: Das Triptychon von 2009 ist ein Beispiel für Fathis Marktspitze, das technische Meisterschaft (Blattgoldanwendung) mit konzeptioneller Tiefe (persistente kalligraphische Motive unter der Abstraktion) verbindet.[15]
2. Institutionelle Validierung: Die Unterstützung der Third Line Gallery hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, wobei ihre ausgestellten Werke im Durchschnitt 28 % höhere Preise erzielen als ähnliche Stücke ohne diese Provenienz.[16]
3. Erweiterung des Sammlerkreises: Westliche Sammler machen heute schätzungsweise 35 % der Käufer von Fathis frühen Werken aus, ein deutlicher Anstieg gegenüber 15 % im Jahr 2015.[17]
Bemerkenswerte Lose
1. Blau und Schwarz (2014)
o Verkauf: 37.500 $ (Oktober 2016)
o Medium: Acryl und kalligraphische Medien auf Leinwand (charakteristisch für ihre abstrakte Phase).
o Bedeutung: Dieses Werk veranschaulicht Fathis Übergang von traditioneller persischer Kalligraphie (Nasta'liq) zu rhythmischer Abstraktion. Wie von Sotheby's (2016, Los 123) festgestellt, zeigt das Stück, wie sich ihre "traditionellen Striche in gestische, fast meditative Kompositionen auflösen".
o Marktauswirkung: Der Verkauf festigte ihre Bewertung in der Mitte ihrer Karriere und etablierte einen Richtwert für ähnlich große Werke aus dieser Zeit.[18]
2. Ohne Titel (2009)

Abb. 2: Golnaz Fathi, Ohne Titel, 2009, Acryl, Blattgold und Bleistift auf Leinwand, dreiteilig, 237 x 18,5 cm.
o Verkauf: Triptychon (Preis nicht öffentlich bekannt gegeben)
o Medium: Acryl, Blattgold und Bleistift auf Leinwand (drei Tafeln, siehe Abb. 2).
o Hauptmerkmale: Dieses Werk verbindet persische Manuskripttechniken mit zeitgenössischer Abstraktion und verwendet Blattgold – eine Anspielung auf islamische Illumination –, um einen Dialog zwischen Erbe und Moderne zu schaffen.[19] Die Provenienz umfasst The Third Line Gallery (Dubai), was ihre institutionelle Glaubwürdigkeit stärkt.
o Kritischer Kontext: Fathis Experimentieren mit Mixed Media in dieser Zeit spiegelt ihr breiteres Engagement für "Materialität als narratives Mittel" wider.(The Third Line, 2023)[20]
3. Ohne Titel (2005)
o Verkauf: 2022 (Schätzung nicht bekannt gegeben)
o Abmessungen: 24 × 19 cm (ungewöhnlich klein im Vergleich zu ihren typischen großformatigen Werken).
o Historische Bedeutung: Als frühes Beispiel ihrer abstrakten Kalligraphie offenbart dieses Stück die Entstehung ihres dekonstruierten Schriftvokabulars.[21] Das Datum 2005 platziert es an der Spitze ihrer Abkehr von der figurativen Kalligraphie, was es zu einem seltenen, prägenden Werk macht.[22]
o Markthinweis: Kleinformatige frühe Werke wie dieses sind bei Auktionen selten, wie im Katalogkommentar von Sotheby's zu Fathis "steigender Nachfrage nach Werken der Übergangszeit" festgestellt wurde.(Sotheby's, 2022, Los 87)
Golnaz Fathis Auktionsperformance bei Christie's: Eine umfassende Analyse
Marktüberblick
Fathis Auktionsergebnisse bei Christie's demonstrieren eine starke kommerzielle Leistung, wobei Werke in dieser Studie für 20.000 bis 150.000 US-Dollar verkauft wurden. Werke in den Abendverkäufen von Christie's (z. B. Writing on the Wall, 2018) erzielen 40-60 % höhere Preise als Tagesverkäufe.[23]
Bemerkenswerte Lose
1. Writing on the Wall (2010)
o Verkauf: 81.250 $ gemeldet (Dubai, April 2018).[24]
o Medium: Tinte und Acryl auf Leinwand.[25]
o Bedeutung: "Beschrieben als ein Übergangsstück zwischen Kalligraphie und Abstraktion."(Darz.art, 2024)
2. Ohne Titel (2011)
o Verkauf: 37.500 $ gemeldet (Oktober 2015).[26]
o Medium: Acryl und Blattgold auf Leinwand.[27]
o Hauptmerkmale: Veranschaulicht Fathis Signaturtechnik des Schichtens von Kalligraphie unter abstrakten Formen, von Darz.art beschrieben als "eine Verschleierung der Tradition innerhalb der zeitgenössischen Praxis."(Darz.art, 2024)
3. Ohne Titel (2013)
o Verkauf: 52.000 $ gemeldet (März 2021).[28]
o Abmessungen: 180 × 120 cm.[29]
o Markthinweis: Artnet-Daten zeigen eine Wertsteigerung von 190 % von 2016–2021.[30]
Golnaz Fathis Auktionsperformance bei Bonhams London
Marktüberblick
Fathis Werke bei Bonhams London haben Preise zwischen 15.000 und 60.000 £ (20.000 bis 80.000 US-Dollar) erzielt, wobei kalligraphische Werke höhere Prämien erzielen.[31]
Bemerkenswerte Lose
1. Ohne Titel (2008)
o Verkauf: 18.750 £ (30.000 $) gemeldet (15. Oktober 2014).[32]
o Medium: Acryl und Tinte auf Leinwand.[33]
o Hauptmerkmale: Ein seltenes frühes Beispiel für Fathis "semi-lesbaren" kalligraphischen Stil im Übergang zur Abstraktion.
2. Scripted Landscape (2012)
o Verkauf: 42.000 £ (55.000 $) gemeldet (05. April 2017).[34]
o Bedeutung: Darz.art bezeichnet dies als "ein zentrales Werk, in dem sich kalligraphische Striche in reine Topographie auflösen." (Darz.art, 2024)
3. Golden Fragments (2015)
o Verkauf: 58.000 £ (80.000 $) gemeldet (23. März 2021).[35].
o Historischer Kontext: Eines von nur drei Blattgoldwerken von Fathi, die bei Bonhams versteigert wurden.[36]
Wichtige Trends
1. Kalligraphische Prämie: Werke mit sichtbarer persischer Schrift (vor 2010) erzielen 20–30 % höhere Preise als spätere Abstraktionen.[37]
2. Die Größe ist wichtig: Große Werke (>1m) übertreffen kleinere Stücke durchweg um 40–50 %.[38]
3. Blattgold-Seltenheit: Nur 12 % der versteigerten Werke von Fathi verwenden Blattgold, was eine durch Knappheit getriebene Nachfrage erzeugt.[39]
Von Nasta'liq zum Auktionshöhepunkt: Der Marktaufstieg von Golnaz Fathis kalligraphischer Abstraktion

Abb. 3: Golnaz Fathi, Sonnenuntergang, 2021, Acryl auf Leinwand, 130 x 170 cm.
Golnaz Fathis Aufstieg auf dem globalen Kunstmarkt unterstreicht ihre einzigartige Position als Brücke zwischen persischer kalligraphischer Tradition und zeitgenössischer Abstraktion. (siehe Abb. 3) Ihre Werke, die in der disziplinierten Ästhetik von Nasta'liq verwurzelt sind, überwinden sprachliche Grenzen, um durch "universelle visuelle Rhythmen" zu kommunizieren.(October Gallery, 2019) Die Auktionsdaten zeigen eine klare Entwicklung: Sammler schätzen zunehmend ihre frühen kalligraphischen Experimente und Blattgold-Innovationen, wobei die institutionelle Unterstützung die Nachfrage verstärkt.[40] Da Fathi weiterhin die Rolle der persischen Schrift in der modernen Kunst neu definiert, deutet ihre Marktleistung auf eine dauerhafte Relevanz hin – sowohl als kulturelle Innovatorin als auch als solide Investition.
Essay von Malihe Norouzi / Unabhängige Kunstwissenschaftlerin
Referenzen:
1. Opera Gallery (2024) Golnaz Fathi Künstlerprofil. (Zugriff: 15. Juni 2024).
2. October Gallery (2019) Golnaz Fathi: No Rain [Ausstellungskatalog]. London: October Gallery. (Zugriff: 15. Juni 2024).
3. Opera Gallery (2024) Golnaz Fathi Künstlerprofil. (Zugriff: 15. Juni 2024).
4. Pearl Lam Galleries (n.d.) Golnaz Fathi. (Zugriff: 15. Juni 2024).
5. October Gallery (2019) Golnaz Fathi: No Rain [Ausstellungskatalog]. London: October Gallery. (Zugriff: 15. Juni 2024).
6. Sundaram Tagore Gallery (n.d.) Golnaz Fathi. (Zugriff: 15. Juni 2024).
7. Kennedy, R. (2008) 'Iranian art in the West', The New York Times, 6. Dezember. (Zugriff: 15. Juni 2024).
8. October Gallery (2019) Golnaz Fathi: No Rain [Ausstellungskatalog]. London: October Gallery. (Zugriff: 15. Juni 2024).
9. British Museum (n.d.) Biographie: Golnaz Fathi. (Zugriff: 15. Juni 2024).
10. Sundaram Tagore Gallery (n.d.) Golnaz Fathi. (Zugriff: 15. Juni 2024).
11. Opera Gallery (2024) Golnaz Fathi Künstlerprofil. (Zugriff: 15. Juni 2024).
12. Pearl Lam Galleries (n.d.) Golnaz Fathi. (Zugriff: 15. Juni 2024).
13. Sundaram Tagore Gallery (n.d.) Golnaz Fathi. (Zugriff: 15. Juni 2024).
14. Sotheby's (n.d.) Golnaz Fathi Werke bei Auktionen [Auktionsrekorde]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
15. Sotheby’s (2023) Ohne Titel (2009) – Triptychon [Auktionskatalog]. 15. März 2023, Dubai. Los 42. (Zugriff: 24. Mai 2025).
16. The Third Line (2023) Golnaz Fathi: Material Experimentation [Ausstellungshinweise]. Dubai: The Third Line Gallery. (Zugriff: 24. Mai 2025).
17. Sotheby’s (2023) Ohne Titel (2009) – Triptychon [Auktionskatalog]. 15. März 2023, Dubai. Los 42. (Zugriff: 24. Mai 2025).
18. Sotheby’s (2023) Ohne Titel (2009) – Triptychon [Auktionskatalog]. 15. März 2023, Dubai. Los 42. (Zugriff: 24. Mai 2025).
19. Sotheby’s (2023) Ohne Titel (2009) – Triptychon [Auktionskatalog]. 15. März 2023, Dubai. Los 42. (Zugriff: 24. Mai 2025).
20. The Third Line (2023) Golnaz Fathi: Material Experimentation [Ausstellungshinweise]. Dubai: The Third Line Gallery. (Zugriff: 24. Mai 2025).
21. Pearl Lam Galleries (2022) Golnaz Fathi: Frühe Werke [Ausstellungskatalog]. Hongkong: Pearl Lam Galleries. (Zugriff: 24. Mai 2025).
22. Sotheby's (2022) Zeitgenössische Kunst des Nahen Ostens Auktion Ohne Titel (2005) [Auktionskatalog]. 20. Oktober 2022, London. Los 87.(Zugriff: 24. Mai 2025).
23. Christie's (2015-2021) Aggregierte Verkaufsergebnisse für Golnaz Fathi [Aufzeichnungen nicht verfügbar]. Früher zugänglich über Link (Zuletzt abgerufen: 5. Juni 2024). Verifizierte alternative Daten von: Artnet (2022) Golnaz Fathi: Auktionsergebnisse 2010-2022 [Preisdatenbank]. (Zugriff: 5. Juni 2024).
24. Artnet (2022) Golnaz Fathi: Auktionsergebnisse [Preisdatenbank]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
25. Darz.art (2024) Golnaz Fathi [Künstlerprofil]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
26. Artnet (2022) Golnaz Fathi: Auktionsergebnisse [Preisdatenbank]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
27. Darz.art (2024) Golnaz Fathi [Künstlerprofil]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
28. Artnet (2022) Golnaz Fathi: Auktionsergebnisse [Preisdatenbank]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
29. Darz.art (2024) Golnaz Fathi [Künstlerprofil]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
30. Artnet (2022) Golnaz Fathi: Auktionsergebnisse [Preisdatenbank]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
31. Ibid.
32. Ibid.
33. Darz.art (2024) Golnaz Fathi [Künstlerprofil]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
34. Artnet (2022) Golnaz Fathi: Auktionsergebnisse [Preisdatenbank]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
35. Ibid.
36. Ibid.
37. Ibid.
38. Ibid.
39. Darz.art (2024) Golnaz Fathi [Künstlerprofil]. (Zugriff: 24. Mai 2025).
40. Ibid.
Bildquellen:
Abb. 1: Fathi, Golaz. (2010) Ohne Titel (41) (Triptychon) [Acryl auf Leinwand, 144 x 470 cm]. October Gallery. (Abgerufen: 24. Mai 2025).
Abb. 2: Fathi, Golnaz. (2009) Ohne Titel [Acryl, Blattgold und Bleistift auf Leinwand, in drei Teilen, 237 × 18,5 cm]. Sotheby’s. (Abgerufen: 24. Mai 2025).
Abb. 3: Fathi, Golnaz. (2021) Sunset [Acryl auf Leinwand, 130 × 170 cm]. In: No Rain [Ausstellung]. London: October Gallery, 10. Juni – 17. Juli 2021. (Abgerufen: 24. Mai 2025).
Quelle des Titelbildes:
Fathi, Golnaz. (2024) Porträt von Golnaz Fathi [Fotografie]. October Gallery. (Abgerufen: 24. Mai 2025).



